Hauptmenü
- Stadt Asperg
- Rathaus & Service
- Leben & Soziales
- Kultur & Freizeit
- Wohnen & Wirtschaft
Keltischer Fürstensitz · Höhenburg · Festung · Garnison · Staatsgefängnis · Strafvollzug und Museum
750-400 v. Chr. | Sitz mächtiger Keltenfürsten, überregional bedeutsames Zentrum frühkeltischer Zeit (Frühlatènezeit) |
100 v. Chr. | Römer und Germanen dringen in das Gebiet ein. |
um 500 n. Chr. | Herrensitz der Franken (Sie errichten zur Sicherung der Südgrenze zu Alemannien eine Burg auf dem Berg) |
9. Jahrhundert n. Chr. | Es befindet sich eine Burg und eine Siedlung auf dem Berg, Weinbau am Berg. |
819 | erstmalige Nennung »Assesberg « in einer Schenkungsurkunde des Klosters Weißenburg im Elsaß |
11. Jahrhundert | Hohenasperg und Glemsgau gelangen an die Grafen von Ingersheim (spätere Grafen von Calw). |
vor 1181 | kommt der Glemsgau mit dem Hohenasperg an Pfalzgraf Hugo von Tübingen |
ab 1260 | Graf Ulrich I. wählt den Hohenasperg als Herrschaftssitz und trägt die Bezeichnung Graf von Asperg. |
1304 | Die Ansiedlung auf dem Hohenasperg wird erstmals schriftlich als »Stadt Asperg« bezeugt. |
1308 | Asperg (Burg und Stadt) wird von Graf Ulrich II. von Asperg an Graf Eberhard I. von Württemberg verkauft. |
1312 | Zerstörung der Burg |
1350 | erstes Urbar (Besitzrechtsverzeichnis) über das Amt Asperg |
1510 | Verleihung eines neuen Stadtrechts, vergleichbar dem von Tübingen |
1519 | Belagerung durch den Schwäbischen Bund (Radierung von Albrecht Dürer), nunmehr österreichische Herrschaft und Beginn der Verlagerung der Stadt an den Fuß des Berges |
1547 | Übergabe der Festung an kaiserliche Truppen; spanische Besatzung |
16. Jahrhundert | Ausbau der Burg zur Landesfestung |
1634/35 | Im Dreißigjährigen Krieg: Belagerung durch Kaiserliche. Schwedische Truppen verstärken Festungsbesatzung, über 1.000 Zivilpersonen suchen Schutz auf dem Berg, so dass ca. 2.000 Menschen dort leben. Kapitulation nach elfmonatiger Belagerung. |
1688 | Im Pfälzischen Erbfolgekrieg Überlassung der Festung an die Franzosen. Diese fliehen dann vor den anrückenden Kreistruppen. |
1693 | erneute Besetzung der Festung durch die Franzosen |
18. Jahrhundert | Garnison und Gefängnis |
1777 | Christian Friedrich Daniel Schubart, Dichter und Journalist, wird von Herzog Carl Eugen ohne Prozess 10 Jahre auf dem Hohenasperg eingesperrt. |
1849-1853 | Haftort für Revolutionäre |
1883 | Das 3. Bataillon des Infanterie-Regiments 122 verlässt den Hohenasperg, Auflösung der Garnison. |
1884 | Invalidenanstalt |
1914-1918 | Kriegsgefangenenlager |
1920-1945 | Zweigstrafanstalt von Ludwigsburg |
1933-1945 | Inhaftierung von Regimegegnern, Sammellager für Deportationen |
1936 | Erdrutsch am Nordhang. Dieser war Anlass 1938 den Hohenasperg unter Naturschutz zu stellen. |
1940 | Sammelstelle für Sinti- und Roma-Familien aus Südwestdeutschland, die auf dem Hohenasperg »rassenbiologisch« untersucht und am 22. Mai vom Bahnhof Asperg in Vernichtungslager nach Osten verschleppt werden. |
1942 | Einrichtung einer Tuberkulosestation |
1943 | Einrichtung eines Friedhofs am Nordhang des Berges |
1945 | Am 21. April besetzt französische Infanterie die Stadt und die Strafanstalt, ab Mitte Juli steht Asperg unter amerikanischer Verwaltung. |
1945-1947 | Internierungslager zur Entnazifizierung und Umerziehung |
1948 | Landesstrafanstalt |
1950 | Zentralvollzugskrankenhaus für Baden-Württemberg |
1969 | Sozialtherapeutische Abteilung eingerichtet |
1975 | Sozialtherapeutische Anstalt |
seit Ende 2009 | Rebflurneuordnung am Südhang |
2010 | Museum im Arsenalbau |
2013 | Einweihung Infostand Hohenasperg |
2019 | Einweihung des neuen Fußweges von der Königstraße durch die Weinberge |
2022 | Einweihung des neuen Brückles vom Schwitzgässle kommend über den Burggraben |