Stadt Asperg

Seitenbereiche

Marktplatz 1 - 71679 Asperg

07141 269-0

Volltextsuche

  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild

Seiteninhalt

Ratsinformationssystem, Stadtrecht, Sitzungsberichte

digital die Arbeit des Gemeinderates und seiner Ausschüsse nachverfolgen...

Das Ratsinformationssystem der Stadt Asperg

Mit Hilfe des Ratsinformationssystems wird der gesamte Prozess der Planung, Vorbereitung, Durchführung, Protokollierung und Nachbearbeitung der Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse digital gestaltet.

Auch für die Bürgerinnen und Bürger ergeben sich große Vorteile. Öffentliche Beratungsunterlagen sowie die dazugehörigen Beschlüsse können im Ratsinformationssystem eingesehen werden. So wird für mehr Transparenz gesorgt und die Arbeit des Gemeinderats kann von der Öffentlichkeit noch besser nachvollzogen werden. Die Umstellung auf das digitale Ratsinformationssystem erfolgte zum 01. Januar 2021. Vorangegangene Sitzungen können daher nicht im Ratsinformationssystem eingesehen werden.

Mit Klick auf den Sitzungstermin erscheinen alle näheren Informationen zur Sitzung, die Sitzungsdokumente und die Tagesordnung. Für die in der Zukunft liegenden Termine können die Tagesordnungen und Dokumente in der Regel fünf Tage vor dem Sitzungstermin abgerufen werden. Beschlussprotokolle hingegen sind nach Fertigstellung abrufbar. Verschiedene Suchfunktionen runden das Ratsinformationssystem ab.

Der Login-Bereich ist ausschließlich den Mitgliedern des Gemeinderates vorbehalten.

Wer Kontakt zu einem Mitglied des Gemeinderats aufnehmen möchte, kann dies ebenfalls über das Ratsinformationssystem tun. Dort sind alle Kontaktdaten der Mitglieder des Gemeinderates hinterlegt. Vorausgesetzt natürlich, das jeweilige Mitglied des Gemeinderats hat hierfür seine Zustimmung erteilt. Denn gerade im digitalen Zeitalter ist Datenschutz von besonderer Bedeutung.

Zum Ratsinformationssystem der Stadt Asperg

Zum Ratsinformationssystem der Stadt Asperg gelangen Sie über folgenden Link:

  Link zum Ratsinformationssystem der Stadt Asperg

Stadtrechtsammlung

Auch die Stadtrechtsammlung mit allen wichtigen kommunalen Satzungen und Richtlinien finden Sie in unserem Ratsinformationssystem.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein zusätzliches Serviceangebot der Stadt Asperg handelt und nicht um eine öffentliche Bekanntmachung im Sinne von § 1 der Verordnung des Innenministeriums zur Durchführung der Gemeindeordnung (DVO GemO). Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Asperg erfolgen nach der Satzung der Stadt Asperg über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen durch das Einrücken in das Amtsblatt, die Asperger Nachrichten.

  Link zur Stadtrechtsammlung der Stadt Asperg

Berichte aus den Sitzungen des Gemeinderates

Zusätzlich zu den Beschlussprotokollen im Ratsinformationssystem können Sie hier auch die ausführlichen Sitzungsberichte der vergangenen Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse nachverfolgen. Die Sitzungsberichte werden auch in den Asperger Nachrichten (Amtsblatt) abgedruckt.

Bericht aus der Sitzung des Technischen Ausschusses vom 12.11.2024

Technischer Ausschuss entscheidet über Einvernehmen zu eingereichten Baugesuchen

Über das Einvernehmen zu sechs eingereichten Baugesuchen hatte der Technische Ausschuss in seiner Sitzung am 12. November 2024 zu entscheiden.

Bei folgenden Baugesuchen konnte das Einvernehmen einstimmig erteilt werden:

  • Bauantrag auf Anbau an das Bestandsgebäude Badstraße 16 und Neubau von 19 Wohnungen und Tiefgarage in der Badstraße,
  • Bauantrag auf Aufstellung einer Wärmepumpe im Hegelweg,
  • Bauantrag auf Balkonanbau und Anbau eines neuen Einganges in der Lehenstraße,
  • Bauantrag auf Neubau einer Stellplatzanlage (366 Stellplätze) zum Teil als Photovoltaik-Carport überdacht in den Heckenwiesen,
  • Bauantrag auf Umbau und Änderung eines Einfamilienwohnhauses mit Anbau an der Nordseite, Zwerchhäuser an der Südseite, Änderung der Außenanlagen und Neubau einer Garage im Amselweg sowie zum
  • Bauantrag auf Wohnraumerweiterung unter einer bestehenden Balkonkonstruktion in der Stuttgarter Straße.

Bei den genannten Baugesuchen musste der Technische Ausschuss entweder feststellen, ob sich die Vorhaben mangels Bebauungsplan in die Umgebungsbebauung einfügen oder eine Befreiung von den Festsetzungen des geltenden Bebauungsplanes aussprechen.

Jahresbericht 2023 des städtischen Bauhofs vorgestellt

Der Leiter des städtischen Bauhofs, Herr Manuel Stickel, stellte in der Sitzung des Technischen Ausschusses am 12. November 2024 den Jahresbericht für das Jahr 2023 vor.

Der Bauhof wird als Regiebetrieb geführt und ist damit eine rechtliche unselbstständige Verwaltungseinheit und somit ein Teil der Verwaltung. Daher unterliegt er auch dem kommunalen Haushalts-, Rechnungs- und Prüfungswesen.

Der Bauhof besteht aus den Teilbereichen Gärtnerei, Bauhof, Elektro, Straßenkontrolle Beschilderung, Straßenkontrolle, Friedhof, Werkstatt, Verwaltung, Stadion und Städtentwässerung.

Zu den Aufgaben des Bauhofes gehören im Wesentlichen allgemeine Tätigkeiten wie Transportarbeiten und Aufräumarbeiten, Arbeiten und Reparaturen in den städtischen Gebäuden und Einrichtungen, die Unterhaltung der Verkehrsflächen, die Straßenunterhaltung, die Unterhaltung der Spielplätze sowie der Winterdienst. Darüber hinaus die Pflege der Baumbestände, der Grünanlagen, des Friedhofes und die Straßenreinigung. Neu hinzugekommen sind die Tätigkeiten am Sportzentrum Osterholz.

Organisiert sind die Einheiten des Bauhofes in kleinen Arbeitsgruppen, die eine möglichst hohe Qualität und Effizienz der Arbeit garantieren. Die Arbeitsabwicklung und Erledigung der verschiedensten Aufträge erfolgt über ein Online-Modul des städtischen Bauhofprogramms.

Derzeit verfügen der Bauhof über 27 Beschäftigte.

Insgesamt 24 Fahrzeuge stehen dem Bauhof zur Verfügung.

In den zurückliegenden Jahren wurden unter anderem die folgenden größeren Projekte vom Bauhof umgesetzt:

  • Umbau der Stadthalle zur Notunterkunft in Anbetracht der Aufnahme zahlreicher Flüchtlinge durch den Ukrainekrieg,
  • Einbau von Urnenerdkammern auf dem Friedhof und Bepflanzung der Fläche,
  • Lager für Gasflaschen bei der Feuerwehr Asperg,
  • Komplettumbau eines Spielplatzes im Lindenweg,
  • Bau der Treppe an der Kinderrutsche am Spielplatz im Bürgergarten,
  • Sanierung der Schotterflächen vor der Kleinturnhalle, dem ehemaligen Kreissparkassengelände und der Monreposstraße 50,
  • Umbau der Beleuchtung am Sportzentrum Osterholz sowie
  • Digitalisierung des Bauhofs.

Hinzu kommen sämtliche kleineren Projekte sowie die täglich anfallenden Pflichtaufgaben des Bauhofs.

Bürgermeister Eiberger und die Mitglieder des Technischen Ausschusses dankten Herrn Stickel und seinem Team für die sehr gute und wertvolle Arbeit für die Stadt Asperg.

Technischer Ausschuss beschließt Beschaffung eines Aufsitzrasenmähers für den Bauhof

Der einzige Großflächenmäher des Bauhofs muss aus wirtschaftlichen Gründen ausgemustert werden. Um eine zeitnahe Pflege der Rasenflächen zu gewährleisten, soll daher ein Aufsitzrasenmäher angeschafft werden.

Hierzu hat der Bauhof verschiedene Möglichkeiten geprüft.

Die Anschaffung eines Rasenmähers ist im Haushalt 2024 nicht eingeplant. Im Technischen Ausschuss am 07. Mai 2024 wurde der Umverteilung der Haushaltsmittel für die Beschaffung einer Hebebühne in Höhe von 150.000 € zugunsten der Ersatzbeschaffung von zwei Bauhoffahrzeugen zugestimmt. Aus den noch vorhandenen freien Mitteln der Umverteilung wird die Beschaffung eines Aufsitzrasenmähers hierdurch gedeckt.

Der Technische Ausschuss beschloss einstimmig die Beschaffung eines Aufsitzrasenmähers des Fabrikats Husqvarna P524X EFI Rider vom Lieferanten BayWa AG zu einem Preis von 21.777,36 €. Die damit entstehende außerplanmäßige Ausgabe wurde ebenfalls genehmigt.

Ersatzbeschaffung eines E-Mobiles für den Bauhof vergeben

Aufgrund eines Totalschadens des vorhandenen E-Mobils wurde die Ersatzbeschaffung mit 65.000 € im Haushalt 2024 eingeplant. Da das Fahrzeug hauptsächlich für den Friedhofsbetrieb eingesetzt wird, sind hier einige Besonderheiten wie die Fahrzeugbreite, aber auch eine möglichst geringe Verursachung von Lärm zu berücksichtigen.

Aufgrund dieser Merkmale und der allgemeinen Preissteigerungen ist eine höherwertige Ausstattung erforderlich. Der Bauhof hatte zwei Vorführmodelle getestet, wobei hat sich der E.T. Lander von Etesia deutlich von dem anderen Modell abgehoben hat. Die Vorteile des E.T. Landers liegen in seiner Multifunktionalität.

Einstimmig beschloss der Technische Ausschuss die Beschaffung eines Etesia E.T. Lander des Lieferanten Endress Motorgeräte GmbH zu einem Preis von 68.960,50 € und genehmigte zudem die überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 3.960,50 €.

Kontakt

Anschrift Kontaktmöglichkeiten
Stadtverwaltung Asperg Tel.: 07141 269-0
Marktplatz 1 Fax: 07141 269-253
71679 Asperg E-Mail schreiben

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Dienstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag: 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr