Stadt Asperg

Seitenbereiche

Marktplatz 1 - 71679 Asperg

07141 269-0

Volltextsuche

  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild

Seiteninhalt

Asperger Klima- und Energiekonzept (AKEK)

Über 50 Bürgerinnen und Bürger, Vertreter des Gemeinderates, der Stadtverwaltung sowie der Ludwigsburger Energieagentur e.V., Vertreter von Vereinen, Energieversorgern und Forschungseinrichtungen (unter anderem die Hochschule für Technik Stuttgart) haben an diesem Konzept mitgewirkt.

Ausgangslage

Die Stadt Asperg hat seit dem Jahr 2000 ein Energiemanagement, welches 2021 auch mit einem Preis der Landesenergieagentur Baden-Württemberg (KEA) ausgezeichnet wurde.

Bereits heute ist deutlich, dass die Stadt Asperg dem Klimawandel unmittelbar ausgesetzt ist. Dies zeigen nicht zuletzt die in jüngster Vergangenheit aufgetretenen Extremwetterereignisse, wie z.B. Windhosen, Hagel und Starkregen.

Darüber hinaus belegt die Stadt bundesweit den 24. Platz der am dichtest besiedelten Gemarkung, auf Landesebene sogar den 3. Platz.

Jeder Bewohner der Stadt Asperg emittierte verursacherbedingt im Jahr 2017 rund 7 Tonnen CO2 und somit rund 11% weniger als der Landesschnitt in Baden-Württemberg.

Das Ziel, welches im Jahr 2040 zu erreichen gilt, liegt bei 1 Tonne CO2.

Stadtverwaltung und Gemeinderat haben sich aus dieser schwierigen Ausgangslage heraus entschieden zu handeln.

Dies erfolgte in einem ersten Schritt mit der Einstellung eines Sanierungs-, Klima- und Energiemanagers. Zudem wurde 2022 die Stelle der Beauftragten für kommunale Klimaneutralität geschaffen.

Ausblick

Mit dem Engagement der Bürgerschaft, des Gemeinderates und der Stadtverwaltung wurden innerhalb kürzester Zeit mehrere Projekte angestoßen und bereits umgesetzt.

So ist das Asperger Klima- und Energiekonzept (AKEK) ein dynamisches Konzept, welches jeweils im Mai und September eines Jahres den aktuellen Gegebenheiten und auf Grundlage von Rückmeldungen aus der Bürgerschaft, des Gemeinderates und der Stadtverwaltung angepasst wird.

Es hat eine feste Nummerierung zur Auffindbarkeit der jeweiligen Maßnahme und ist ein strategisches Handlungskonzept.

Ergänzt wird das AKEK durch ein zweites Kapitel. Dieses Kapitel befasst sich mit der Klimaanpassung der Stadt Asperg und wird derzeit parallel erarbeitet.

Aktivitäten seit 2020

  • wesentliche Erneuerung der alten Straßenbeleuchtung zu LED im Jahr 2022
  • Fußverkehrs-Check 2020 und Erstellung eines Radroutenkonzepts mit Vertreterinnen und Vertretern des Gemeinderates, der Bürgerschaft und der Stadtverwaltung
  • Planung begrünter und solarbeleuchteter Fahrgastunterstände
  • 10 E-Lademöglichkeiten und ein E-Mobilitätskonzept
  • Holzbau-Kita-Grafenbühl mit erneuerbarer Strom- und Wärmeversorgung
  • Klimaanpassungs- und Starkregenkonzepte
  • Erhöhung der Begrünung des Straßenraumes in der Eglosheimer Straße
  • Radservice-Station am Bahnhof
  • Umwelt-Esel als Auszeichnung engagierter Bürgerinnen und Bürger
  • Aktion plastikfreies Asperg mit lokalen Betrieben
  • Quartierskonzept „Grafenbühl“ und Sanierungsmanagement „Grafenbühl“
  • Energie-Informationsstände und Beteiligung am Energietag Baden-Württemberg
  • Beteiligung am Stadtradeln
  • Beteiligung an der Solar-Offensive des Landkreises
  • Forschungsprogramm CircularGreen SimCity
  • Beteiligung am Klimamobilitätsplan des Landkreises Ludwigsburg
  • E-Scooter Hubs in Asperg
  • Analyse der städtischen Gebäude für eine Solarnutzung
  • Erarbeitung eines Sanierungsfahrplans für die energetische Modernisierung öffentlicher Gebäude
  • Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit rund um Klima- und Energiethemen

Um die Klimaneutralität von rund 1 Tonne CO2 pro Person und Jahr zu erreichen, ist eine Reduzierung der rund 96.000 Tonnen CO2/Jahr auf rund 14.000 Tonnen CO2/Jahr notwendig. Dabei beträgt der Anteil der Stadtverwaltung rund 2%.

Diese enorme Aufgabe soll mit einer Vielzahl von Maßnahmen auch weiterhin bis 2040 erfolgen.

Kontakt

Anschrift Kontaktmöglichkeiten
Stadtverwaltung Asperg Tel.: 07141 269-0
Marktplatz 1 Fax: 07141 269-253
71679 Asperg E-Mail schreiben

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Dienstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag: 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr