Hauptmenü
- Stadt Asperg
- Rathaus & Service
- Leben & Soziales
- Kultur & Freizeit
- Wohnen & Wirtschaft
Asperg, Markgröningen, Möglingen und Tamm sind im Prozess der kommunalen Wärmeplanung weit vorangeschritten.
Der kommunale Wärmeplan, kurz KWP, ist ein Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung für energieeffiziente Städte und Gemeinden.
Konkret verlangt die Politik von der kommunalen Wärmeplanung die Identifizierung der Wärmebedarfe und der Möglichkeiten, diese zukünftig klimaneutral zu decken.
Weiterhin geht es um die Ermittlung und Festlegung möglicher kommunaler Wärmenetze, die Nutzung von unterschiedlichen Wärmequellen, wie beispielsweise Abwärme, sowie Anschlussmöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger.
Der Wärmeplan schafft eine Basis an Fakten, zeigt Potenziale auf und gibt den Kommunen ein strategisches Planungsinstrument an die Hand, mit dem mittelfristig der Energiebedarf in den Kommunen reduziert werden kann.
Seit 2023 schaffen die vier Kommunen die Grundlagen für die kommunale Wärmeplanung in Asperg, Markgröningen, Möglingen und Tamm. Hierzu fanden unter anderem Workshops auf Fachebene statt.
Die Ergebnisse wurden anschließend den Gemeinderäten in den vier beteiligten Kommunen vorgestellt und können über die folgenden Links abgerufen werden.
Abschlussbericht Kommunale Wärmeplanung Konvoi Asperg, Markgröningen, Möglingen, Tamm (PDF)
Im Anschluss fand eine Bürgerbeteiligung statt und die oben bereits genannten Ergebnisse wurden bis zum 22.07.2024 öffentlich ausgelegt.
Am Mittwoch, den 10.07.2024 fand zusätzlich eine ca. 90-minütige Online-Veranstaltung statt, zu welcher die Bürgerinnen und Bürger aller vier Kommunen eingeladen waren.
Die Teilnehmenden erfuhren zum einen von der Energieagentur Kreis Ludwigsburg, LEA e.V., welche Bedeutung der kommunale Wärmeplan für die Bürgerinnen und Bürger hat. Zum anderen hat das Ingenieurbüro greenventory GmbH den Wärmeplan und seine Ergebnisse nochmals vorgestellt. Die Ergebnisse dieses Bürgerdialogs sollen in den Gesamtbericht der kommunalen Wärmeplanung nochmals einfließen.
Die Präsentation aus der Online-Veranstaltung können ebenfalls über die folgenden Links abgerufen werden.
Aktuell bereitet die Stadtverwaltung einen Förderantrag für eine Machbarkeitsstudie für eine etwaige kommunale Wärmeplanung vor.
Diese Studie betrachtet in den ermittelten Eignungsgebieten die Umsetzungsmöglichkeiten hinsichtlich Kosten, Bau und Beteiligungsbereitschaft der Bürgerschaft für ein etwaiges Wärmenetz.
Die Ergebnisse sollen zeitnah vorgestellt werden.