Hauptmenü
- Stadt Asperg
- Rathaus & Service
- Leben & Soziales
- Kultur & Freizeit
- Wohnen & Wirtschaft
Seit April 2014 gibt es den Arbeitskreis Asyl. Die über 70 ehrenamtlichen Mitglieder engagieren sich dabei in unterschiedlichsten Bereichen.
Begleitet bzw. betreut wird alles, was sprachlicher Unterstützung bedarf oder auch mal etwas weiter weg ist. Dazu gehören zum Beispiel Behördengänge, Arztbesuche, Bewerbungsgespräche, Schulanmeldungen und vieles mehr.
Organisiert, verwaltet und verteilt möchten auch die eingehenden Spenden werden - seien es Kleidung, Schulbedarf, Spielzeug oder auch Haushaltsgegenstände.
Durch den Arbeitskreis konnten erfreulicherweise auch bereits mehrere Asylsuchende dauerhaft in eine Arbeitsstelle vermittelt werden. Für weitere Personen sind die Aussichten auf einen Arbeitsplatz ebenfalls recht gut. Auch Wohnungen konnten bereits erfolgreich über den Arbeitskreis vermittelt werden.
Weitere Projekte, die bereits verwirklicht wurden oder noch anstehen, sind zum Beispiel: Deutsch- und Integrationskurse, ein Hallenfußballturnier, Kunstkarten, ein Wohn- und ein Fotoprojekt, gemeinsame Grillabende und Feste, ein Schwimmkurs und natürlich die Aktion „Rad und Tat“.
Unter Anleitung der Asperger Künstlerin Margit Lehmann malten asylsuchende Eltern mit ihren Kindern über 100 Bilder. Mit Unterstützung von Sponsoren, darunter auch das Unternehmernetzwerk Asperg, wurde eine Auswahl dieser Bilder auf Postkarten gedruckt.
Erwerben kann man die Karten an folgenden Stellen:
Die Karten sind einzeln für einen Euro oder alle elf Karten zusammen für acht Euro erhältlich. Der Erlös kommt zu 100% dem Arbeitskreis Asyl zugute.
Sowohl von den Asylbewerbern als auch von den Aspergern wird das „Café International“ sehr gut angenommen. Es befindet sich in den Räumen der evangelisch-methodistischen Kirchengemeinde in der Wilhelmstraße 14.
Das Café öffnet mit Ausnahme der Feiertage jeden Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr.
Mit Kaffee, Tee und Kuchen, Spielen und Malen oder einfach auch nur Reden fördert es so die Verständigung zwischen den Kulturen.
Die Radwerkstatt der Kreisdiakonie Ludwigsburg in der Königstraße 23 ist wie folgt geöffnet:
dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils von 11.00 – 15.00 Uhr sowie freitags von 12.00 - 15.00 Uhr.
Falls Sie Besitzer eines städtischen Familienpasses oder eines Tafelausweises sind, dürfen Sie gerne ihr Fahrrad zur Reparatur vorbeibringen oder ein gebrauchtes Rad erwerben.
Dies gilt auch für Flüchtlinge.
Sollten Sie einen Termin im Sozialbüro bei Herrn Dipl.-Sozialpädagogen Paolo Ricciardi (ebenfalls Königstraße 23) benötigen, dann melden Sie sich bitte telefonisch an. Kontakt siehe unten.
Haben Sie Interesse, den Arbeitskreis zu unterstützen oder sonstige Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an die Sprecher des Arbeitskreises, Frau Bäßler und Herrn Ricciardi.
Gerlinde Bäßler
Telefon: 07141/661601
E-Mail schreiben
Paolo Ricciardi
Telefon: 0175/9196504
E-Mail schreiben
Bei Fragen zur Radwerkstatt der Kreisdiakonie Ludwigburg können Sie sich gerne an Herrn Bäßler wenden.
Detlef Bäßler
Telefon: 07141/661601
Gerne können Sie den Arbeitskreis auch finanziell unterstützen. Bei der evangelischen Kirchengemeinde wurde ein gemeinsames ökumenisches Spendenkonto eingerichtet.
Die Bankverbindungsdaten lauten wie folgt:
Evangelische Kirchenpflege
VR Bank Ludwigsburg
IBAN: DE78 6049 1430 5320 4810 12
BIC: GENODES1VBB
Stichwort: AK Asyl
Quittierte Einzahlungsbelege bis 200.-€ gelten beim Finanzamt als Spendenquittungen. Für höhere Spenden stellt die evangelische Kirchenpflege automatisch Spendenquittungen aus, sofern der Spender mit vollständiger Adresse aufgeführt ist.
zahlreiche Unterstützungsangebote und Spenden bereits eingegangen
Stadt sucht Wohnraum für ukrainische Flüchtlinge, weitergehende Informationen