Hauptmenü
- Stadt Asperg
- Rathaus & Service
- Leben & Soziales
- Kultur & Freizeit
- Wohnen & Wirtschaft
Auf dieser Seite erfahren Sie alle wichtigen Neuigkeiten aus Asperg.
Vom 1. bis zum 21. Juli fuhren in und um Asperg die Radfahrer wieder für ihre Teams beim Stadtradeln und sammelten für Asperg insgesamt 43.958,7 km. Mit weniger aktiven Radfahrenden als in 2024 wetteiferten dennoch 216 Personen in 13 Teams um die meisten gefahrenen Kilometer.
Am vergangenen Montagabend, 13. Oktober, waren die Gewinner-Teams zur Siegerehrung eingeladen und feierten gemeinsam ihren Erfolg.
Das Team ODW sammelte beeindruckende 11.603,8 Radkilometer und ging als Sieger hervor. Das zweitplatzierte Team Hummelflug, ein Zusammenschluss von Mitgliedern der Stadtkapelle und des OGV, hat ebenfalls eine beachtliche Leistung erbracht und übertraf mit 5.679,8 Radkilometern den dritten Platz. Der wird dieses Jahr durch das Team GRÜN belegt. Sie erreichten in drei Wochen gemeinsam auf den Rädern starke 2.784 km.
Einen Sonderpreis erhält dieses Jahr das Friedrich-List-Gymnasium, dessen Schüler und Erwachsene die stolze Summe von 10.050,9 km geradelt sind.
Die drei Gewinner-Teams haben zusammen durch ihre Radfahrten insgesamt 4.939 Kilogramm CO2 vermieden, was einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz darstellt.
Bürgermeister Christian Eiberger überreichte den Gewinner-Teams persönlich die verdienten Urkunden und Preise. Er lobte die Radfahrenden für das wiederholt große Engagement und betonte die Bedeutung des Radfahrens für die Umwelt und das Klima in Asperg.
„Ein herzliches Dankschön an alle aktiven Teilnehmer des Stadtradelns 2025. Der Ehrgeiz der Asperger Bürger beeindruckt mich jährlich. Nach nun sechs Jahren Teilnahme ist diese Initiative in unserer Stadt ein fester Bestandteil im Jahresablauf.“
Bürgermeister Christian Eiberger freut sich schon auf die nächste Runde und wünscht sich für 2026, dass sich wieder viele Menschen am Wettbewerb beteiligen.
Ein großes Dankeschön an dieser Stelle auch an die Organisatoren.
Über das Stadtradeln: Das Stadtradeln ist eine Initiative mit dem Ziel, das Fahrradfahren in den Fokus zu rücken und somit einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Gemeinsam sollen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, um CO2 einzusparen und die Umweltbelastung zu verringern. Das Stadtradeln ist eine lokale Umsetzung der Initiative Radkultur Baden-Württemberg und dem Klimabündnis.