Stadt Asperg

Seitenbereiche

Marktplatz 1 - 71679 Asperg

07141 269-0

Volltextsuche

  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild

Seiteninhalt

Ratsinformationssystem, Stadtrecht, Sitzungsberichte

Digital die Arbeit des Gemeinderates und seiner Ausschüsse nachverfolgen.

Das Ratsinformationssystem der Stadt Asperg

Mit Hilfe des Ratsinformationssystems wird der gesamte Prozess der Planung, Vorbereitung, Durchführung, Protokollierung und Nachbearbeitung der Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse digital gestaltet.

Auch für die Bürgerinnen und Bürger ergeben sich große Vorteile. Öffentliche Beratungsunterlagen sowie die dazugehörigen Beschlüsse können im Ratsinformationssystem eingesehen werden. So wird für mehr Transparenz gesorgt und die Arbeit des Gemeinderats kann von der Öffentlichkeit noch besser nachvollzogen werden. Die Umstellung auf das digitale Ratsinformationssystem erfolgte zum 01. Januar 2021. Vorangegangene Sitzungen können daher nicht im Ratsinformationssystem eingesehen werden.

Mit Klick auf den Sitzungstermin erscheinen alle näheren Informationen zur Sitzung, die Sitzungsdokumente und die Tagesordnung. Für die in der Zukunft liegenden Termine können die Tagesordnungen und Dokumente in der Regel fünf Tage vor dem Sitzungstermin abgerufen werden. Beschlussprotokolle hingegen sind nach Fertigstellung abrufbar. Verschiedene Suchfunktionen runden das Ratsinformationssystem ab.

Der Login-Bereich ist ausschließlich den Mitgliedern des Gemeinderates vorbehalten.

Wer Kontakt zu einem Mitglied des Gemeinderats aufnehmen möchte, kann dies ebenfalls über das Ratsinformationssystem tun. Dort sind alle Kontaktdaten der Mitglieder des Gemeinderates hinterlegt. Vorausgesetzt natürlich, das jeweilige Mitglied des Gemeinderats hat hierfür seine Zustimmung erteilt. Denn gerade im digitalen Zeitalter ist Datenschutz von besonderer Bedeutung.

Zum Ratsinformationssystem der Stadt Asperg

Zum Ratsinformationssystem der Stadt Asperg gelangen Sie über folgenden Link:

  Link zum Ratsinformationssystem der Stadt Asperg

Stadtrechtsammlung

Auch die Stadtrechtsammlung mit allen wichtigen kommunalen Satzungen und Richtlinien finden Sie in unserem Ratsinformationssystem.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein zusätzliches Serviceangebot der Stadt Asperg handelt und nicht um eine öffentliche Bekanntmachung im Sinne von § 1 der Verordnung des Innenministeriums zur Durchführung der Gemeindeordnung (DVO GemO). Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Asperg erfolgen nach der Satzung der Stadt Asperg über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen durch das Einrücken in das Amtsblatt, die Asperger Nachrichten.

  Link zur Stadtrechtsammlung der Stadt Asperg

Berichte aus den Sitzungen des Gemeinderates

Zusätzlich zu den Beschlussprotokollen im Ratsinformationssystem können Sie hier auch die ausführlichen Sitzungsberichte der vergangenen Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse nachverfolgen. Die Sitzungsberichte werden auch in den Asperger Nachrichten (Amtsblatt) abgedruckt.

Bericht aus der Sitzung des Technischen Ausschusses vom 16. September 2025

Entscheidungen des Bürgermeisters über das städtische Einvernehmen zu Baugesuchen während der Sommerpause bekannt gegeben

Der Gemeinderat hatte in seiner öffentlichen Sitzung am 29. Juli 2025 aufgrund der anstehenden sitzungsfreien Zeit entschieden, dass während der Sommerpause die Entscheidungsbefugnis über das baurechtliche Einvernehmen zu Baugesuchen an den Bürgermeister übertragen wird.

Dieser hat anstelle des Technischen Ausschusses entschieden, dass zu folgenden Baugesuchen das Einvernehmen der Stadt Asperg erteilt wird:

  • Einbau von zwei Dachgauben in einem Wohngebäude in der Friedrich-List-Straße und
  • Anbau Erdgeschoss mit Unterkellerung, Umbau mit Nutzungsänderung im Dachgeschoss und energetische Modernisierung eines Wohngebäudes in der Stettiner Straße.

Hierüber wurde der Technische Ausschuss in der öffentlichen Sitzung am 16. September in Kenntnis gesetzt.

Technischer Ausschuss entscheidet über Einvernehmen zu eingereichten Baugesuchen

Nachdem die sitzungsfreie Zeit des Gemeinderats und der Ausschüsse vorbei ist, war es anschließend der Technische Ausschuss, welcher über das städtische Einvernehmen zu zwei Bauvorhaben zu entscheiden hatte.

Zunächst konnten die Mitglieder des Technischen Ausschusses der Errichtung einer Wärmepumpe und eines Stellplatzes mit Mülltonnenaufstellfläche an einem Wohngebäude in der Jahnstraße einstimmig zustimmen.

Weiterhin sollte im Wege einer Bauvoranfrage geklärt werden, ob die Errichtung eines dreigeschossigen Mehrfamilienhauses mit 23 Wohneinheiten in der Bahnhofstraße bei abweichend geringerer Zahl an Stellplätzen genehmigungsfähig sein könnte. Die Ausschussmitglieder erachteten bei den eingereichten Entwürfen insbesondere die zu geringe Zahl der Stellplätze für kritisch, da diese zusätzlich Parkdruck in der Bahnhofstraße verursachen könnten. Außerdem wäre das Bauvorhaben, verglichen mit der Umgebungsbebauung, in der Bahnhofstraße zu massiv. Die anschließende Abstimmung ergab, dass der Bauherrschaft die Erteilung des Einvernehmens nicht in Aussicht gestellt werden kann.

Bauarbeiten an der Druckleitung Osterholz vergeben

In der Kanalisation im Bereich Osterholz weist eine Druckleitung, die parallel zur Autobahn 81 verläuft, Mängel auf. Die Leitung verbindet die Trennkanalisation im Bereich „Im Waldeck“ mit der Mischwasserkanalisation Neckarstraße. In letzter Zeit wurde vermehrt festgestellt, wie Abwasser von dieser Druckleitung an die Oberfläche tritt. Festgestellt wurde, dass die Druckleitung an einigen Stellen undicht ist. Infolgedessen wurde ein Sanierungskonzept erarbeitet, welches vorsieht, die bestehende Druckleitung stillzulegen und durch eine neue Druckleitung aus PE 100 RC zu ersetzen.

Die dafür erforderlichen Tiefbauarbeiten wurden per Beschluss durch den Technischen Ausschuss vergeben.

Den Zuschlag erhält die Firma A.T.S. Bau GmbH aus Markgröningen, die mit voraussichtlichen Kosten von 129.897 € das wirtschaftlichste Angebot einreichte.

Dachsanierung im Sportzentrum Osterholz beauftragt

Das Dach des Hauptgebäudes im Sportzentrum Osterholz, welches 1985 erbaut wurde, ist momentan mit Holzschindeln belegt und immer wieder an unterschiedlichen Stellen undicht. Um Schäden am Gebäude zu verhindern, wurden in den letzten Jahren mehrfach bereits Stellen ausgebessert.

Mittlerweile verstopfen die Reste von zerfallenden Holzschindeln aber auch die Regenrinnen sowie Fallrohre und verursachen dadurch Wasserschäden im und am Gebäude.

Daher ist es dringend notwendig das Dach zu erneuern. Die notwendigen Mittel wurden im Haushalt 2025 berücksichtigt.

Geplant ist es, das Dach mit Aluschindeln zu decken. Da das gesamte Dach erneuert werden soll, muss gemäß dem Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg auch eine Photovoltaik-Anlage installiert werden.

Nach Rücksprache mit dem TSV Asperg würden dieser als Hauptnutzer die PV-Anlage auf eigene Kosten installieren und sich um den Unterhalt und die Vermarktung kümmern.

Für die reine Dachsanierung wurden durch die Stadt Asperg und den TSV Asperg vier Firmen für angefragt. Lediglich die Firma Dolderer hat ein Angebot mit 142.619,72 € abgegeben.

Die Kosten für den Unterhalt des Gebäudes werden gemäß Vertrag jeher zwischen dem TSV Asperg (51 %) und der Stadt Asperg (49 %) aufgeteilt. Somit würden auf die Stadt Asperg 69.883,66 € entfallen.

Der TSV Asperg wird die Firma Dolderer als Mehrheitseigentümer beauftragen. Abgerechnet wird dann jeweils direkt mit der Firma.

Weitere Kosten werden für die Anpassung des Blitzschutzes, der Regenrinnen und der Fallrohre entfallen. Voraussichtlich muss zusätzlich die Flachdachabdichtung im südwestlichen Bereich der Terrasse über den darunterliegenden Garagen erneuert werden. Hier haben sich mehrere Wurzeln der Bäume unter den Plattenbelag gegraben und die Abdichtung beschädigt. Geplant ist, den Plattenbelag wieder zu verwenden. Dieser Bereich gehört der Stadt Asperg.

Die Kosten für die weiteren Arbeiten werden auf ca. 25.000 € geschätzt und werden separat beauftragt.

Somit kommt die Stadt Asperg auf Gesamtausgaben von ca. 95.000 €.

Kontakt

Anschrift Kontaktmöglichkeiten
Stadtverwaltung Asperg Tel.: 07141 269-0
Marktplatz 1 Fax: 07141 269-253
71679 Asperg E-Mail schreiben

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Dienstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag: 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr