Hauptmenü
- Stadt Asperg
- Rathaus & Service
- Leben & Soziales
- Kultur & Freizeit
- Wohnen & Wirtschaft
Digital die Arbeit des Gemeinderates und seiner Ausschüsse nachverfolgen.
Mit Hilfe des Ratsinformationssystems wird der gesamte Prozess der Planung, Vorbereitung, Durchführung, Protokollierung und Nachbearbeitung der Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse digital gestaltet.
Auch für die Bürgerinnen und Bürger ergeben sich große Vorteile. Öffentliche Beratungsunterlagen sowie die dazugehörigen Beschlüsse können im Ratsinformationssystem eingesehen werden. So wird für mehr Transparenz gesorgt und die Arbeit des Gemeinderats kann von der Öffentlichkeit noch besser nachvollzogen werden. Die Umstellung auf das digitale Ratsinformationssystem erfolgte zum 01. Januar 2021. Vorangegangene Sitzungen können daher nicht im Ratsinformationssystem eingesehen werden.
Mit Klick auf den Sitzungstermin erscheinen alle näheren Informationen zur Sitzung, die Sitzungsdokumente und die Tagesordnung. Für die in der Zukunft liegenden Termine können die Tagesordnungen und Dokumente in der Regel fünf Tage vor dem Sitzungstermin abgerufen werden. Beschlussprotokolle hingegen sind nach Fertigstellung abrufbar. Verschiedene Suchfunktionen runden das Ratsinformationssystem ab.
Der Login-Bereich ist ausschließlich den Mitgliedern des Gemeinderates vorbehalten.
Wer Kontakt zu einem Mitglied des Gemeinderats aufnehmen möchte, kann dies ebenfalls über das Ratsinformationssystem tun. Dort sind alle Kontaktdaten der Mitglieder des Gemeinderates hinterlegt. Vorausgesetzt natürlich, das jeweilige Mitglied des Gemeinderats hat hierfür seine Zustimmung erteilt. Denn gerade im digitalen Zeitalter ist Datenschutz von besonderer Bedeutung.
Zum Ratsinformationssystem der Stadt Asperg gelangen Sie über folgenden Link:
Auch die Stadtrechtsammlung mit allen wichtigen kommunalen Satzungen und Richtlinien finden Sie in unserem Ratsinformationssystem.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein zusätzliches Serviceangebot der Stadt Asperg handelt und nicht um eine öffentliche Bekanntmachung im Sinne von § 1 der Verordnung des Innenministeriums zur Durchführung der Gemeindeordnung (DVO GemO). Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Asperg erfolgen nach der Satzung der Stadt Asperg über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen durch das Einrücken in das Amtsblatt, die Asperger Nachrichten.
Zusätzlich zu den Beschlussprotokollen im Ratsinformationssystem können Sie hier auch die ausführlichen Sitzungsberichte der vergangenen Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse nachverfolgen. Die Sitzungsberichte werden auch in den Asperger Nachrichten (Amtsblatt) abgedruckt.
Bilanz der Freibadsaison 2025 im Verwaltungsausschuss vorgestellt
In der Sitzung des Verwaltungsausschusses wurde die Bilanz über die abgelaufene Freibadsaison 2025 vorgestellt.
Auch 2025 konnte die Marke von 100.000 Besuchern wieder erreicht werden, insgesamt verzeichnete das Bad 102.010 Gäste. Diese Zahl ist gemessen am überwiegend durchwachsenen Wetter des Sommers zufriedenstellend, wenngleich die Besucherzahlen von vor den Corona-Jahren nicht erreicht wurden.
Während das Freibad noch 2023 über 400.000 € Eintrittsgelder erwirtschaftete, kamen hier 2025 nur rund 307.000 € zusammen. Stellt man diese den tendenziell steigenden Aufwendungen für das Freibad gegenüber, ist der Abmangel des Freibads auf über 61% angestiegen. Das bedeutet, dass 40% aller Kosten des Freibads durch Eintrittsgelder gedeckt werden.
Das Freibad Asperg war 2025 auch in Kooperation mit EGYM Wellpass, einem Online-Fitnessangebot für Unternehmen. Hierüber fanden 286 Nutzer den Weg ins Freibad.
Ein besonderes Event war der Aufbau eines Wasserparcours. Dieser erfreute sich vor allem bei Kindern großer Beliebtheit und sorgte für lange Warteschlangen an den heißen Tagen.
An Zwischenfällen gab es neben einigen Badeverboten auch medizinische Notfälle, auf die das Freibadpersonal allerdings jeweils hervorragend reagiert hat. Auch die Situation vor dem Freibad, d.h. auf den Parkplätzen, gestaltete sich dieses Jahr sehr geordnet, sodass Feuerwehr und Rettungswagen in den jeweiligen Notfällen keine größeren Probleme mit der Anfahrt hatten.
Bürgermeister Christian Eiberger und die Mitglieder des Verwaltungsausschusses dankten dem Freibadleiter und seinem Team für die Vorstellung des Berichts und die über die Saison 2025 hinweg geleistete Arbeit.