Hauptmenü
- Stadt Asperg
- Rathaus & Service
- Leben & Soziales
- Kultur & Freizeit
- Wohnen & Wirtschaft
Auf dieser Seite erfahren Sie alle wichtigen Neuigkeiten aus Asperg.
Bereits seit dem Schuljahr 2016/2017 ist die Goetheschule eine offene Ganztagsschule.
Da die Anzahl der Ganztagsschüler, welche in der Folge auch am Mittagessen teilnehmen, in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist, wurde die Mensa in den vergangenen Monaten um 50 Plätze erweitert. Rechtzeitig zum Start des neuen Schuljahres konnten die Arbeiten jetzt abgeschlossen werden.
Für die rund 200 Schülerinnen und Schüler der Goetheschule stehen somit mit etwas mehr als 100 Sitzmöglichkeiten jetzt wieder ausreichend Plätze zur Verfügung. Damit können jetzt auch Halbtagsschüler, welche zusätzlich an einem städtischen Betreuungsangebot teilnehmen, an ihrem Pflichtnachmittag die Mensa mitnutzen. Bisher nahmen diese das Essen in ihren Betreuungsräumen in der Badstraße ein.
Für die Erweiterung wurde der an die bisherige Mensa angrenzende Computerraum genutzt. Dieser wurde in seiner bisherigen Funktion ohnehin hinfällig, da in den vergangenen Jahren mit Hilfe des Digitalpakts ausreichend mobile digitale Endgeräte für den Unterricht in den Klassenverbänden angeschafft worden sind.
Um den bisherigen Computerraum der Mensa zuzuordnen zu können, wurden die Räumlichkeiten mit Hilfe eines Wanddurchbruchs verbunden, die alte Ausstattung entfernt, ein neuer Boden verlegt, die Beleuchtung sowie die Heizkörper erneuert und eine Brandschutztüre eingebaut. Ebenso wurde die Decke überarbeitet sowie die Fenster und Wände neu gestrichen.
Aber nicht nur in der Mensa der Goetheschule, auch im Friedrich-List-Gymnasium wurde in den vergangenen Wochen tatkräftig umgebaut.
Bereits in den Pfingstferien zog die Grundschülerbetreuung, welche seit vielen Jahren auch Räumlichkeiten innerhalb des FLG nutzte, mit ihren dort untergebrachten Gruppen in die Friedrich-Hölderlin-Schule um.
Sie machte damit Platz für zwei weitere Klassenräume für das Friedrich-List-Gymnasium. Die wurden notwendig, weil die Schülerzahlen in den vergangenen Jahren konstant angestiegen sind und durch die Wiedereinführung des G9 ebenfalls weitere Räumlichkeiten benötigt werden.
Nach dem Auszug der Grundschülerbetreuung wurden die Räumlichkeiten komplett entkernt, ein neuer Boden verlegt, die Wände neu gestrichen, eine neue Beleuchtung eingebaut sowie Stromleitungen für den digitalen Unterricht neu verlegt.
Auch Teile der Ausstattung sind bereits bestellt. Der Rest folgt in Kürze, damit die neuen Räume dann hoffentlich auch sehr bald vom Friedrich-List-Gymnasium genutzt werden können.