Hauptmenü
- Stadt Asperg
- Rathaus & Service
- Leben & Soziales
- Kultur & Freizeit
- Wohnen & Wirtschaft
Auf dieser Seite erfahren Sie alle wichtigen Neuigkeiten aus Asperg.
Wer sammelt die meisten Radkilometer im Alltag? Vom 1. bis 21. Juli radeln Bürgerinnen und Bürger erneut gemeinsam im bundesweiten Wettbewerb für mehr Klimaschutz und nachhaltige Mobilität.
In Deutschland hat die Stadtradeln-Saison begonnen, es sind bereits 2.856 Kommunem angemeldet. Am 1. Mai fand in Frankfurt am Main der offizielle Start für 2025 statt. Die Saison läuft deutschlandweit bis 30.9.2025 und dauert jeweils 21 Tage.
In den ersten drei Juli-Wochen sind Bürgerinnen und Bürger in Asperg aufgefordert, möglichst viele ihrer Alltags- und Freizeitwege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen. In diesem Wettbewerb konkurriert Asperg nicht nur mit den anderen Kommunen im Landkreis, sondern auch bundesweit mit anderen Gemeinden. Die Anmeldung kann bereits jetzt erfolgen.
Die Teilnahme ist einfach: Jeder, der in Asperg wohnt, arbeitet, einem Verein angehört oder eine Schule besucht, kann sich online unter www.stadtradeln.de/asperg registrieren. Man kann hier einem bestehenden Team beitreten oder ein Team neu gründen. Auch Unterteams können gegründet werden – so können sich zum Beispiel unterschiedliche Unternehmensabteilungen oder Vereinsgruppen miteinander wetteifern. Die geradelten Kilometer werden im Online-Radkalender oder per Stadtradeln-App gesammelt und den jeweiligen Teams zugeschrieben.
Schulradeln 2025 - Schülerinnen und Schüler aufgepasst: Dieses Jahr findet die Aktion zum dritten Mal als „Wettbewerb im Wettbewerb“ statt. Es sind in Deutschland bereits 3.450 Schulen, in Baden-Württemberg derzeit 631 Schulen angemeldet. Der Sonderwettbewerb Schulradeln findet in Deutschland stets auf Bundeslandebene statt, sprich in den jeweiligen Ländern werden die „fahrradaktivsten Schulen“ gesucht und sollen im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung prämiert werden. Neben allen Grundschulen und weiterführenden Schulen können 2025 auch berufsbildende Schulen vollumfänglich teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt unter www.stadtradeln.de/schulradeln-bw. Unterstützen dürfen die Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule und die eigenen Familien, die ebenfalls herzlich willkommen im Sonderwettbewerb sind.
Als Kategorie wird die Schule mit den meisten aktiven Radelnden im Verhältnis zur Schülerzahlzahl ausgezeichnet. Als Gewinn winkt neben einem Wanderpokal, der für ein Jahr bei der Gewinnerschule verbleibt, auch ein Fahrradaktionstag mit viele Aktivitäten rund ums Rad. Doch nicht nur die aktivste Schule kann sich freuen – für die bestplatzierten Schulen winkt ein RadService-Punkt, gesponsert vom Landesprogramm Movers – Aktiv zur Schule.
Das Stadtradeln ist eine internationale Aktion des Klima-Bündnisses, bei der allein in Deutschland mehrere tausend Kommunen mitmachen. In Baden-Württemberg wird die Aktion durch die Initiative RadKULTUR gefördert.
Für Rückfragen steht Ihnen Klimaschutzmanager Herr Greschik unter 07141 269-258 oder a.greschik(@)asperg.de zur Verfügung.